Offenheit schafft Vertrauen

Bunter Bikini mit QR-Code-Etikett neben Smartphone, das eine Frau im Badeanzug zeigt.

Bis unsere Styles zum Outfit unserer Kund*innen werden, haben sie eine lange Reise hinter sich: Vom Rohstoff zum Fabric bis zum fertigen Produkt. Diese Reise möchten wir genau kennen. Und wir möchten, dass sie weitergeht: bei Sortieren und Recyclern.

Transparenz

Bikinioberteil, Sonnenlotion, Kopfhörer und Smartphone in einer Box - bereit für den Strand.

Unser Ziel: Die ganze Geschichte unserer Produkte zu erzählen

Bis 2031 sind unsere Produkte rückverfolgbar. Den Start macht unser Denim-Sortiment bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027/28. ​

Transparenz

Ökologische Performance in der Produktion

Unser wichtigstes Instrument, um Transparenz zu ökologischen Themen in der Vorkette zu schaffen, ist das Higg Facility Environmental Module, kurz: Higg FEM. Das Tool umfasst Informationen und Kennzahlen, unter anderem zu den Themen Umweltmanagement, Energie, Wasser und Chemikalien. Für das Jahr 2023 haben ca. 500 Partner Daten zu ihrer ökologischen Performance über das Higg FEM mit uns geteilt.

Produktpass für unsere Kundin

2024 haben wir mit dem dem von Fashion for Good geförderten Start-up Made2Flow unsere erste Badekollektion mit einem Sustainability Passport herausgebracht. Dieser gibt detaillierte Auskunft über die gesamte Lieferkette, etwa die Herkunft der Materialien und deren Umweltauswirkungen sowie die ökologische Performance ausgewählter Lieferanten. Unsere Kundin erreicht den Sustainability Passport über einen QR-Code. Der Pilot war für uns ein essentieller Schritt in Richtung des Digitalen Produktpasses der Ökodesignverordnung der EU.

Bunte Frachtcontainer stapeln sich im Hafen. Kräne und Maschinen bewegen die schwere Ladung.

Unsere Partner

Du willst wissen, wer unsere Produkte herstellt?

Circular Solutions

Ordentlich gefaltete Handtücher und Waschlappen in verschiedenen Farben und Größen, nebeneinander aufgereiht.

Der Weg ist klar: die Modebranche muss kreislauffähig werden

Damit das passieren kann, müssen die Textil- und Recyclingindustrie noch näher zusammenrücken und mit noch mehr Innovationskraft die Mode der Zukunft gestalten. 

Wir nehmen deine Kleidung zurück

Wir bieten unseren Kund*innen Take-Back-Programme mit der OTTO-Initiative „Platz schaffen mit Herz“ in Deutschland und mit dem externen Dienstleister „TEXAID“ in Österreich an. Unsere Kund*innen können in den beiden Ländern über ein Online-Rücknahmeprogramm ihre gebrauchte Kleidung als Kleiderspende an die Organisationen senden. Die Textilien werden so sinnvoll weiterverwendet. In den europäischen Märkten mit Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) unterstützen wir die Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von Textilien durch unsere gesetzlichen Beiträge.

Gemeinsam Neues ausprobieren und Lösungen finden

Zusätzlich engagieren wir uns in Branchenprojekten wie „Implementing Circularity in the Textile Industry“ der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und circular.fashion sowie „Sorting for Circularity“ der Initiative Fashion for Good, wo wir mit anderen Marken zirkuläre Prozesse vorantreiben, die zukünftig den Kreislauf schließen sollen. 

Ein hoher Stapel verschiedener Pullover und Kleidungsstücke liegt ordentlich gefaltet auf einem Holzstuhl.